Osteopathie

Die Osteopathie betrachtet den Körper ganzheitlich und spürt funktionelle Störungen durch gezielte manuelle Techniken auf, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen.

Die Osteopathie betrachtet den Körper als funktionelle Einheit, in der alle Strukturen – Muskeln, Gelenke, Faszien, Organe und Nerven – miteinander verbunden sind. Kommt dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht, können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder andere Beschwerden entstehen – oft auch in Bereichen, die auf den ersten Blick nicht direkt betroffen scheinen.

Ziel der Osteopathie ist es, Funktionsstörungen im Gewebe zu erkennen und zu behandeln, um die natürlichen Selbstheilungs- und Regulationsmechanismen des Körpers zu aktivieren. Dabei stehen Beweglichkeit, Durchblutung und die Zusammenarbeit der verschiedenen Körpersysteme im Mittelpunkt.

Die Behandlung umfasst drei miteinander verbundene Bereiche:

  • Parietale Osteopathie – betrifft Muskeln, Gelenke, Faszien und den Bewegungsapparat.
  • Viszerale Osteopathie – bezieht die inneren Organe und ihre Aufhängungen mit ein.
  • Kraniosakrale Osteopathie – fokussiert auf das Zusammenspiel von Schädel, Wirbelsäule und Nervensystem.

Wir verbinden osteopathisches Denken mit unserem aktiven physiotherapeutischen Ansatz.
Das bedeutet: Wir fördern nicht nur die Regulation des Körpers, sondern helfen dir, Beweglichkeit und Haltung gezielt zu verbessern – durch bewusste Bewegung, Körperwahrnehmung und individuell abgestimmte Übungen.

So entsteht eine Behandlung, die ganzheitlich, fundiert und nachhaltig wirkt – mit dem Ziel, die Ursachen von Beschwerden zu verstehen und den Körper in seinem natürlichen Gleichgewicht zu stärken.

Typische Beschwerden

  • Rücken- und Nackenschmerzen, Gelenkbeschwerden, muskuläre Verspannungen
  • Kopfschmerzen, Migräne, Kiefergelenksbeschwerden (CMD), Schwindel
  • Reizdarmsyndrom, Völlegefühl, funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
  • Atemeinschränkungen, Spannungsgefühle im Brustkorb
  • Erschöpfung, Stress, funktionelle Beschwerden ohne klare organische Ursache
Physiotherapeutin führt Schulter- und Armübungen mit männlichem Patienten durch.
Physiotherapeut behandelt Rücken und Hüfte einer liegenden Patientin während der manuellen Therapie.
Physiotherapeutin führt mit einem Lächeln eine Kniebehandlung bei einer Patientin durch.
Physiotherapeut führt manuelle Mobilisation der Wirbelsäule bei einer Patientin auf der Liege durch.

Behandelnde Therapeut*innen

Portaitfoto

Susanne Weber

Häufig gestellte Fragen

Osteopathen untersuchen und behandeln mit den Händen – sie suchen nach Bewegungseinschränkungen im Körper und lösen diese gezielt.

Viele gesetzliche Kassen übernehmen anteilig die Kosten, wenn ein ärztliches Empfehlungsschreiben vorliegt.

Die Wirksamkeit wird kontrovers diskutiert – viele Patient*innen berichten jedoch von deutlichen Verbesserungen.