Physiotherapie
Die klassische Physiotherapie – auch Krankengymnastik genannt – fördert gezielt die Beweglichkeit, Kraft und Koordination und hilft dabei, Beschwerden des Bewegungsapparats nachhaltig zu lindern.
Physiotherapie hilft, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zurückzugewinnen und die natürliche Funktion des Körpers zu verbessern. Ob nach einer Operation, Verletzung oder bei chronischen Beschwerden – wir unterstützen dich dabei, wieder aktiv und beschwerdefrei durchs Leben zu gehen.
Unser Ziel ist es, gezielt die Ursachen deiner Beschwerden zu behandeln und die Heilungsprozesse deines Körpers zu fördern.
Dafür kombinieren wir aktive und passive Therapieformen, individuell abgestimmt auf deine Situation und dein persönliches Ziel. Die aktive Mitarbeit spielt dabei eine zentrale Rolle – denn Bewegung ist der Schlüssel zu langfristiger Verbesserung.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die aktive Bewegung. Durch gezielte Kräftigungs- und Stabilisationsübungen stärken wir geschwächte Muskulatur, verbessern Haltung und Ausdauer und fördern ein besseres Körpergefühl.
Gezielte Mobilisationstechniken helfen dabei, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Versteifungen vorzubeugen und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen. Ergänzend sorgen sanfte Dehn- und Entspannungstechniken für Lockerung und Ausgleich.
Damit die Therapie auch über die Behandlung hinaus wirkt, zeigen wir dir individuelle Eigenübungen und alltagstaugliche Trainingsmöglichkeiten – für nachhaltige Fortschritte und mehr Selbstwirksamkeit im Alltag.
Typische Beschwerden
- Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Haltungsprobleme
- Schulterimpingement, Frozen Shoulder, Tennis- oder Golferellenbogen
- Muskelschwäche, Bewegungseinschränkungen nach Operationen
- Kreuzband- und Meniskusverletzungen, Instabilitäten
- Verstauchungen, Achillessehnenreizungen, Fehlstellungen
Behandelnde Therapeut*innen
Sebastian Ambrassat
Diana Ambrassat
Marie Groothoff
Birgit Hoppen
Anna-Lena Staßen
Saskia van Heinsberg
Susanne Weber
Häufig gestellte Fragen
Physiotherapie ist der übergeordnete Begriff für aktive und passive Therapieformen. Krankengymnastik bezeichnet meist aktive Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft.
Das hängt von Ihrer Diagnose und dem Heilmittelkatalog ab. Meist erfolgt die Verordnung in 6er- oder 10er-Einheiten durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Bequeme Kleidung, ein großes Handtuch und ggf. Ihre ärztliche Verordnung.