Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie richtet sich an Freizeit- und Leistungssportler und kombiniert therapeutisches Fachwissen mit sportartspezifischen Trainingsmethoden zur Prävention, Rehabilitation und Leistungssteigerung.
Die Sportphysiotherapie richtet sich an alle Bewegungsaktive – vom Freizeit- bis zum Leistungssport. Dabei geht es nicht nur um Muskelkraft oder Beweglichkeit isoliert, sondern um das Zusammenspiel von Bewegung, Koordination und Kontextualität.
Bewegung ist dynamisch und anpassungsfähig – genau hier setzt unser Ansatz an. Verletzungen oder Überlastungen verstehen wir als Signale eines gestörten Zusammenspiels von Muskeln, Nerven und Umwelt. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern Bewegungsmuster und Koordination nachhaltig zu verbessern – für einen robusten und sicheren Return to Sport.
Unser Vorgehen beginnt mit einer gezielten Bewegungsanalyse: Wir betrachten, wie dein Körper unter realen Bedingungen funktioniert, welche „Selbststabilisatoren“ (Attractors) in deinen Bewegungen wirken und wie Variabilität deine Leistungsfähigkeit beeinflusst. Auf dieser Grundlage entwickeln wir ein individuelles Trainings- und Rehabilitationsprogramm, das motorisches Lernen sowie Anpassungsfähigkeit fördert.
Progression erfolgt nicht nur über steigende Belastung, sondern vor allem durch Variabilität und Anpassung an die realen Anforderungen deines Sports. Regelmäßige Überprüfungen stellen sichern, dass dein Training nicht nur stärker, sondern auch vielseitiger und anpassungsfähiger wird.
In der Zusammenarbeit mit Trainer:innen und Ärzt:innen verfolgen wir einen offenen Ansatz, der Therapie und Training nahtlos verbindet.
Unsere Arbeit basiert auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährten Methoden aus dem Profi- und Rehasport. Unsere Therapeutin Marie hat 2025 ihren dreijährigen, berufsbegleitenden Masterstudiengang in Sportphysiotherapie an der SOMT University Amersfoort (NL) erfolgreich abgeschlossen – und bringt ihr Fachwissen täglich in die Arbeit mit Sportler:innen aller Leistungsstufen ein.
Typische Beschwerden
- Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse, Tendinopathien (Achillessehne, Patella)
- Bänderdehnungen und -risse, Schulterverletzungen, Sprunggelenksinstabilität, Kreuzbandverletzungen
- Ermüdungsbrüche, Knochenhautreizungen
- Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen
- Bewegungsanalysen, Trainingssteuerung, Return-to-Sport-Programme, Wettkampfvorbereitung
Behandelnde Therapeut*innen
Marie Groothoff
Häufig gestellte Fragen
Sportphysiotherapie ist gezielt auf aktive Menschen und Sportverletzungen ausgerichtet – mit Fokus auf schneller und sicherer Rückkehr in den Sport.
Nein, auch Freizeitsportler profitieren von der gezielten Betreuung, etwa bei Überlastung, Prävention oder Rehabilitation.
Ja, präventive Maßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil – z. B. zur Verletzungsvermeidung oder Leistungssteigerung.