Philosophie
In unserer Arbeit verbinden wir moderne Physiotherapie mit wissenschaftlicher Fundierung, Erfahrung und echtem Interesse am Menschen. Gemeinsam stärken wir Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden.
Physiotherapie mit niederländischem Einfluss
Unsere Arbeit ist stark geprägt vom niederländischen Physiotherapiekonzept, das international für seinen aktiven, evidenzbasierten und patientenorientierten Ansatz bekannt ist.
Bewegung, Eigenverantwortung und klinisches Denken bilden die Grundlage unseres therapeutischen Handelns.
Mehrere unserer Therapeut:innen haben ihr Studium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen, eine der führenden physiotherapeutischen Ausbildungsstätten Europas, absolviert – einer der führenden physiotherapeutischen Ausbildungsstätten Europas.
Heute vereint unser Team Erfahrungen aus Deutschland und den Niederlanden – und damit das Beste aus zwei Ausbildungssystemen.
Sebastian Ambrassat, ehemaliger Senior Dozent und Mitglied der Arbeitsfeld-Kommission der Hogeschool Zuyd, hält den fachlichen Austausch mit der niederländischen Physiotherapieschule weiterhin lebendig. Unsere Arbeit folgt dem Prinzip der Evidence Based Practice (EBP) – der Verbindung von Wissenschaft, Erfahrung und den individuellen Bedürfnissen unserer Patient:innen.
Evidence Based Practice (EBP)
Unsere physiotherapeutische Arbeit orientiert sich am Prinzip der Evidence Based Practice (EBP).
In unserer Arbeit orientieren wir uns sowohl an nationalen als auch internationalen Leitlinien, insbesondere an denen der Königlichen Niederländischen Genossenschaft für Physiotherapie (KNGF).
Diese evidenzbasierte Herangehensweise ist ein zentraler Bestandteil des niederländischen Physiotherapiekonzepts und prägt auch unsere tägliche Praxis.
Dabei fließen drei wesentliche Säulen gleichberechtigt in jede Behandlung ein:
- Wünsche und Bedürfnisse der Patient:innen – deine Ziele, Erwartungen und Möglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
- Kompetenz und Erfahrung der Therapeut:innen – unser Fachwissen, unsere klinische Erfahrung und Beobachtungsgabe leiten die Therapieentscheidung.
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse – Studien, Leitlinien und Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Das Ziel: wissenschaftlich gestützte Physiotherapie, die individuell, wirksam und praxisnah ist.
Du möchtest ein Teil unseres Teams werden?
Gemeinsam bewegen wir mehr – starte deine Karriere bei Physio Ambrassat und werden Teil eines Teams, das mit Leidenschaft, Kompetenz und Wertschätzung für Gesundheit sorgt.
Nachhaltige Therapie
Nachhaltige Physiotherapie bedeutet für uns, Ursachen zu behandeln – nicht nur Symptome.
Schmerzen oder Verspannungen sind oft nur die sichtbare Spitze des Eisbergs, während die eigentliche Problematik tiefer liegt – etwa in Bewegungsmustern, Belastungen oder im Zusammenspiel von Muskulatur und Haltung.
Nachhaltigkeit in der Therapie bedeutet für uns, Verstehen und Veränderung zu verbinden: Wir lösen akute Beschwerden, fördern Beweglichkeit und stärken gleichzeitig die Eigenverantwortung unserer Patient:innen.
Eine Therapie, die sich ausschließlich auf die Schmerzstelle konzentriert, wirkt oft nur kurzfristig.
Unser Ziel ist es, die Ursächlichkeit von Beschwerden zu verstehen, um eine langfristige Verbesserung zu erreichen – also die Balance zwischen Belastung und Belastbarkeit wiederherzustellen.
Viele der Beschwerden, die wir behandeln, sind sogenannte unspezifische Beschwerden – ohne klaren Befund in bildgebenden oder labormedizinischen Untersuchungen.
Hier gilt es, genau hinzusehen:
- Welche Haltungs- oder Bewegungsmuster beeinflussen die Beschwerden?
- Welche Belastungen übersteigen die aktuelle Leistungsfähigkeit des Körpers?
- Und wo kann gezieltes Training oder bessere Bewegungsausführung helfen, die Belastbarkeit zu erhöhen?
Förderung des Selbstmanagements
Ein zentrales Ziel unserer Arbeit ist es, Patient:innen zu befähigen, ihren eigenen Gesundheitszustand aktiv zu managen.
Am Ende jeder Behandlungsserie soll jede:r wissen, woher die Beschwerden kommen, was sie beeinflusst – und was man selbst dagegen tun kann. Dazu vermitteln wir Wissen über Ursachen und Zusammenhänge, zeigen gezielte Übungen und Handlungsstrategien und helfen, Warnsignale des Körpers richtig einzuordnen.
So können Rückfälle vermieden oder abgeschwächt und langfristig Fortschritte gesichert werden.
Wir möchten, dass unsere Patient:innen unabhängig von der Therapie werden – nicht im Sinne von „allein gelassen“, sondern im Sinne von kompetent und selbstwirksam. Natürlich stehen wir weiterhin zur Seite, wenn Beschwerden erneut auftreten oder sich verändern. Doch die Erfahrung zeigt: Wer seinen Körper kennt und versteht, findet oft intuitiv die richtigen Maßnahmen, um Beschwerden frühzeitig zu regulieren.
Physiotherapie soll keine Dauerlösung sein, sondern Hilfe zur Selbsthilfe. Oder, um es mit einem Vergleich zu sagen: Wir gehen auch nicht zweimal pro Woche über Monate zum Zahnarzt oder bringen unser Auto regelmäßig in die Werkstatt – wir lernen, wie wir es pflegen. Genauso verstehen wir nachhaltige Physiotherapie: Wissen, Bewegung und Verantwortung für die eigene Gesundheit.